Wir stiften Forschung
Weil Wissenschaft die Zukunft sichert

Die Baden-Württemberg Stiftung investiert in die Entwicklung zukunftsfähiger Ideen, Technologien und Produkte. Im Fokus stehen dabei stets gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch bedeutsame Themen. Dies sichert auch kommenden Generationen Wohlstand und Arbeitsplätze – und bietet den hier angesiedelten Firmen optimale Voraussetzungen für den Erfolg im globalen Wettbewerb.

Videos
Aus der Forschung

:
CoVLAB-Abschlussvideo - Zwei Jahre gegen die Pandemie

:
Das war der Forschungstag 2022

:
Forschungstag 2022 | Fachvortrag Genome Regulation

:
Forschungstag 2022 | Fachvortrag KI

:
Forschungstag 2022 | Fachvortrag Mikrobiom

:
Forschungstag 2022 | Fachvortrag Quantenwissenschaften

:
Die mobile Corona-Teststation CoVLAB

:
Go digital mit expedition d

:
Prof. Dr. Trumpp beim Forschungstag 2020 über neue Therapien gegen Krebs

VorherigeNächste

Unsere Publikationen

Alle anzeigen

Forschung
Alle Programme

Eliteprogramm für Postdocs

Die Bewerbungsfrist endet am
15. Mai 2025
Bereich
Forschung
Thema
Hochschule
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Die Hochschulen müssen die ausgewählten Antragstellerinnen und Antragsteller bis 23. April 2025 (12.00 Uhr) mit dem Listenformular 2025 melden. Die Bewerbungsplattform steht ab 30. April 2025 zur Verfügung. Die Antragsunterlagen müssen bis 14. Mai 2025 (12.00 Uhr) auf der Plattform hochgeladen werden. Alle Anfragen rund um das Eliteprogramm stellen Sie bitten an eliteprogramm@bwstiftung.de

Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler

Bereich
Forschung
Thema
Hochschule, Integration, Internationales, Wissenschaft
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Anträge können ganzjährig direkt beim IIE Scholar Rescue Fund (IIE-SRF) gestellt werden.

Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit

Bereich
Forschung
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen

Kurzbeschreibung
Angesichts der zunehmenden Einschränkungen der Wissenschaft möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer frühen Karrierephase, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität in ihren Möglichkeiten der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind, eine Perspektive in Baden-Württemberg bieten. Die Ausschreibung richtet sich an die Universitäten des Landes und folgt in erster Linie dem Ansatz, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit (beispielsweise USA) Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten. Die von der Universität zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern. Das vorliegende Förderprogramm gliedert sich in zwei Säulen. Zum einen können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Zum anderen erfolgt eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes. Mit dem Ziel der Spitzenförderung erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase damit die Möglichkeit, ein eigenes, längerfristig ausgerichtetes Forschungsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Insgesamt werden so mit dieser Maßnahme attraktive Karrieremöglichkeiten geboten.

Baden-Württemberg-STIPENDIUM

Bereich
Bildung, Forschung
Thema
Hochschule, Internationales
Zielgruppe
Studierende, Berufstätige, Verwaltungseinrichtungen

Kurzbeschreibung
Die verschiedenen Ausschreibungen und Bewerbungsphasen finden Sie auf der Website des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.