Die Baden-Württemberg Stiftung stiftet seit 25 Jahren Zukunft und ist seit ihrer Gründung immer in Bewegung. Für uns stehen die Menschen und das Zusammenleben in Baden-Württemberg im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir gestalten mit innovativen Impulsen das Land in den Bereichen Bildung, Forschung, Gesellschaft und Kultur.
25 JAHRE
BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG
German Zuversicht ist unsere Antwort auf German Angst. In Zeiten großer Herausforderungen sind wir überzeugt, dass gelebter Optimismus, Offenheit für Neues und gesellschaftlicher Zusammenhalt die Basis für eine lebenswerte Zukunft sind. Wir, die Baden-Württemberg Stiftung, ermöglichen Chancen und ermutigen Menschen, sich für unser Land stark zu machen. Wir geben zielgerichtete Impulse und entwickeln im Dialog gemeinsam zündende Ideen und nachhaltige Lösungen.
German Zuversicht entsteht im Südwesten.
Wir stiften innovative Forschung
Wir stiften bessere Bildung
Wir stiften eine starke Gemeinschaft
Ausschreibungen
Lesescouts
Kurzbeschreibung
Eine Anmeldung zum Lesescout ist ganzjährig über die Stiftung Lesen möglich.
Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Nutzen Sie das Formular, um Schüler:innen für die Kulturakademie 2025 vorzuschlagen.
Die Nominierung muss zwingend über die Schule erfolgen. Pro Schule kann nur ein Formular berücksichtigt werden. Jede Schule kann maximal 16 junge Talente nominieren. Pro Klassenstufengruppe (6 bis 8 bzw. 9 bis 11) können maximal 8 junge Talente nominiert werden, pro Kultursparte können max. 2 junge Talente nominiert werden. Die Schüler:innen müssen zum Zeitpunkt der Nominierung die Klassenstufen sechs bis acht bzw. neun bis elf besuchen. Ende des Nominierungszeitraums ist der 15. März 2025.
Nach dem Nominierungszeitraum (Ende März 2025) erhalten Sie die Informationen zum weiteren Verfahren und die Aufgaben für die Talentprobe mit der Bitte, diese an die vorgeschlagenen Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Die Schülerinnen und Schüler können dann gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden, ob sie sich mit einer Talentprobe für die Kulturakademie bewerben möchten. Das Ergebnis des Auswahlverfahren steht Ende Juni 2025 fest. Alle Bewerber:innen werden unaufgefordert über das Ergebnis informiert.
Pro Bereich werden 20 Schüler:innen für die Teilnahme an der Kulturakademie 2025 ausgewählt. Sie können an beiden Kreativwochen (in der letzten Sommerferienwoche und in den Faschingsferien) der Kulturakademie teilnehmen. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort müssen von den Teilnehmer:innen aber selbst getragen werden.
Faire Chancen in der Ausbildung
Kurzbeschreibung
Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern der 1BFS, die einen gesonderten Förderbedarf aufweisen, der nicht im Rahmen des regulären Besuchs der 1BFS aufgefangen werden kann, ein Unterstützungsangebot zu machen, das auf einen erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule hinwirkt und zu einem gelingenden Übergang in das zweite Ausbildungsjahr beiträgt.
Anfragen können jederzeit gestellt werden an:
info.reutlingen@daa.de oder unter der 07121-9648110.
Mehr Informationen gibt es im Flyer und auf der Website der DAA.
Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Kurzbeschreibung
Die verschiedenen Ausschreibungen und Bewerbungsphasen finden Sie auf der Website des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.
Baden-Württemberg Fonds für verfolgte Wissenschaftler
Kurzbeschreibung
Anträge können ganzjährig direkt beim IIE Scholar Rescue Fund (IIE-SRF) gestellt werden.
Kinder & Kultur
Kurzbeschreibung
Zweimal im Jahr findet die Fortbildung zur/zum Koordinatorin/Koordinator Kinder & Kultur in Stuttgart statt. Für die Zertifizierung sind die jeweils zweitägigen Basismodule zu absolvieren. Die eintägigen Module bieten ergänzend eine Vertiefung des Wissens.
Die Fortbildung wird koordiniert von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. Bei Fragen zur Fortbildung und für den Teilnahmeantrag wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Alina Happ.
Ausschließlich zertifizierte Koordinatorinnen und Koordinatoren Kinder & Kultur können fortlaufend für die Durchführung von Kinder-Kultur-Projekten für 6-bis-10-Jährige Mittel aus dem durch die Stiftung Kinderland und das Deutsche Kinderhilfswerk bereitgestellten Förderfonds beantragen.
Die nächsten Fortbildungstermine sind: 3. + 4.7.2025 | 17.10.2025 | 30. + 31.10.2025 | 28.11.2025
Eine Bewerbung ist bis zum 2. Mai 2025 möglich. Im Anschluss an diese Frist erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahmeanfrage.
Gartenland in Kinderhand
Kurzbeschreibung
Eine Bewerbung für das Programm Gartenland in Kinderhand ist fortlaufend möglich.
Den Projektantrag zu Gartenland in Kinderhand finden Sie hier:
Perspektive Donau
Kurzbeschreibung
Anträge der Komponente A und Anträge mit Ukraine-Bezug werden laufend entgegengenommen.
Fristen für die Anträge der Komponente B: 31.03.2025 und 31.10.2025.
Bei Fragen zur Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die jeweiligen Ansprechpersonen!
kicken&lesen
Kurzbeschreibung
Wir haben unser Förder- und Antragsverfahren aktualisiert. Ab sofort ist die Antragstellung nur noch online über unser Antragsportal der Baden-Württemberg Stiftung möglich. Dieses erreichen Sie über den Link weiter unten.
Die Antragsfrist endet am 23. Mai 2025. Anträge per Post oder E-Mail können nicht entgegengenommen werden. Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die Ansprechpersonen.
Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0
Kurzbeschreibung
Die Aufklärung zu Konsumrisiken und sämtliche Aspekte rund um die Suchtprävention im Jugendalter ist eine zentrale Aufgabe für alle, die junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten.
Mit dem Programm Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung die Entwicklung und Erprobung partizipativer Projekte zur Suchtprävention. Die Beteiligung junger Menschen am gesamten Prozess ist wesentlicher Bestandteil des Programms.
Bis einschließlich 27. Juni 2025 können gemeinnützige Körperschaften und Kommunen Projektanträge einreichen. Die Einreichung ist ausschließlich per Mail möglich.
Publikationen

Perspektiven 01/2025
German Zuversicht
German Zuversicht ist unsere Antwort auf German Angst. In Zeiten großer…
PDF, 8.79 MB

Perspektiven 02/2024
Land schafft:
Landwirtinnen und Landwirte spüren einen zunehmenden Veränderungsdruck – und sie…
PDF, 9.34 MB

Jahresbericht 2023
Schwarz oder weiß? Gut oder schlecht? In schwierigen Zeiten sehnen wir uns nach einfachen Antworten.…
PDF, 13.50 MB

Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz
Mit dem Programm Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz (2021–2024) h at d ie B aden-Württemberg…
PDF, 2.57 MB

Perspektiven 01/2024
Stark bleiben: Was macht uns in Krisenzeiten resilient?
Hamsterrad, Reizüberflutung,…
PDF, 10.95 MB

Partizipative Suchtprävention im Jugendalter
Mit dem auf Partizipation ausgerichteten Schwerpunkt im Programm Partizipative Suchtprävention im…
PDF, 734 kB

Flyer Kulturakademie 2025
Begabte Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sechs bis acht sowie neun bis elf haben im…
PDF, 496 kB

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Im Rahmen des Programms Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und…
PDF, 2.41 MB

Reich an Mut! Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Im Programm Reich an Mut! – Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche hat sich die Stiftung…
PDF, 6.78 MB