Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z

67 Ergebnisse gefunden
Sortierung nach: Alphabetisch (aufsteigend)
Ausgewählte Filter:

Abgeschlossene Programme

Netzwerk Bildungsforschung

Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen

Netzwerk Bildungsforschung

Bereich
Bildung
Thema
Hochschule
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Wie gelingt der Übergang von der schulischen in die berufliche Bildung reibungslos? Welche Hürden können beim Eintritt in den Arbeitsmarkt auftreten? Das Programm Netzwerk Bildungsforschung setzt sich mit dem Wechsel in Ausbildung, Studium und Beruf auseinander.

Ziel
Der Übergang in die berufliche Bildung und den Beruf stellt einen wichtigen Schritt im Leben dar und legt die Weichen für die Zukunft. Jedoch spielen viele Faktoren, wie zum Beispiel Herkunft und Sprachkenntnisse, eine wichtige Rolle dabei, welcher Weg nach der Schule eingeschlagen wird. Das Programm Netzwerk Bildungsforschung beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen. Die Baden-Württemberg Stiftung hat das Programm abgeschlossen und an das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) überführt.  

Netzwerk für Generationen

Gesellschaft&Kultur · Demokratie · Programm · Senior:innen · Abgeschlossen

Netzwerk für Generationen

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Demokratie
Typ
Programm
Zielgruppe
Senior:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Das Netzwerk für Generationen beschäftigt sich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels. Qualifizierungsangebote befähigen Modellkommunen dazu, den den Austausch und Begegnungen zwischen den Generationen nachhaltig zu stärken.

Ziel
Für ein aktives und lebendiges Gemeinwesen in einer immer älter werdenden Gesellschaft, ist es wichtig, dass sich Menschen einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Genau hier setzt das Netzwerk für Generationen an. Modellkommunen werden dazu befähigt, Begegnung und Austausch zwischen den Generationen durch niedrigschwellige Ansätze nachhaltig zu fördern. Ausgangspunkt und Adressaten sind die Akteure der Familien-, Senioren-, Generationen- und Ehrenamtsarbeit in den Kommunen. Aktuell können keine Anträge gestellt werden.

PUSH DICH!

Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Jugendliche, Schüler:innen, Auszubildende · Abgeschlossen

PUSH DICH!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Kultur
Typ
Programm
Zielgruppe
Schüler:innen, Auszubildende, Jugendliche
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
„Wir machen Kultur, wie sie uns gefällt!", so lautet das Motto von PUSH DICH!. Fast alles ist möglich: von A wie Anime bis Z wie Zirkus. Mit dem Programm können Jugendliche eigene Ideen entwickeln und kreativ in die Tat umsetzen.

Ziel
Kulturelle Bildung ermöglicht jungen Menschen Teilhabe am kulturellen Leben und eröffnet ihnen einzigartige Zugänge zur Welt. Um die Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen zu fördern, hat die Stiftung PUSH DICH! ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms bringen Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren kreative Projekte auf den Weg, die ihren Stärken und Interessen entsprechen. Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Teenager haben dabei hohen Stellenwert. Durch das eigenständige Schaffen erleben die Jugendlichen die Wirkung ihres Handelns, sie erhalten Anerkennung und lernen, selbst aktiv zu werden und Verantwortung zu tragen. Das Programm ist zum Jahresende 2024 ausgelaufen. Neue Anträge können nicht mehr entgegengenommen werden.

Quantentechnologie

Forschung · Technologie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen

Quantentechnologie

Bereich
Forschung
Thema
Technologie, Wissenschaft
Typ
Programm
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Das Programm Quantentechnologie widmet sich diesem jungen Forschungsfeld der Physik. Die Natur kennt nicht nur die Zustände 0 und 1 der Digitaltechnik; sie besteht vielmehr aus Quanten und bedingt damit eine deutlich höhere Zahl möglicher Zustände. Damit verbunden ist ein  Leistungsvorteil bei deren technischer Nutzung.

Ziel
Der Fokus in der Erforschung und Entwicklung von Quantensystemen liegt vor allem auf präzisen Mess- und Bildgebungsverfahren sowie schnellerer und sichererer Datenkommunikation mit deutlich erhöhter Leistung. Das Forschungsprogramm Quantentechnologie fördert diesen Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Programm ist abgeschlossen.

Schulbegleiter

Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Kinder, Schüler:innen, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Eltern · Abgeschlossen

Schulbegleiter

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
lnklusion
Typ
Programm
Zielgruppe
Kinder, Eltern, Erzieher:innen, Lehrkräfte, Schüler:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Das Programm unterstützt Schulbegleiter:innen und somit Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung in ihrem schulischen Alltag.

Ziel
Ziel des Programms Schulbegleiter ist es, die Qualität der Schulbegleitung in Baden-Württemberg über verlässliche Standards weiter zu verbessern. Dazu wurde das Universitätsklinikum Ulm von der Baden-Württemberg Stiftung mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Schulbegleiter:innen beauftragt. Das Angebot verbessert die Qualität der Schulbegleitung und wird landesweit geschult.  

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern

Gesellschaft&Kultur · Familie, Integration · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen

Verbesserung der Integration von Familien mit Migrationshintergrund und ihren Kindern

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Familie, Integration
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Im Fokus des Programms stehen Familien mit Migrationshintergrund, die bisher wenig an gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen teilhaben.

Ziel
Kulturelle Vielfalt bereichert eine Gesellschaft. Das gilt insbesondere auch für Baden-Württemberg. Hier ist der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stetig gestiegen. Studien zeigen, dass Familien mit Migrationshintergrund häufiger von Armut bedroht sind und zugleich weniger am gesellschaftlichen Zusammenleben teilnehmen. Ziel des Programms ist es daher, gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Engagement über niedrigschwellige Angebote zu verbessern.

Vielfalt gefällt!

Gesellschaft&Kultur · Integration · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen

Vielfalt gefällt!

Bereich
Gesellschaft&Kultur
Thema
Integration
Typ
Programm
Zielgruppe
Bürger:innen
Status
Abgeschlossen

Kurzbeschreibung
Vielfalt gefällt! Orte der Toleranz realisiert die gesellschaftlichen Chancen sozialer Vielfalt und trägt so zu einer verbesserten Kultur des Zusammenlebens bei.

Ziel
Durch Begegnungen, Dialoge und gemeinsame Aktivitäten von Menschen mit unterschiedlichen Herkünften, Zugehörigkeiten und Identitäten möchte Vielfalt gefällt! bestehende Abgrenzungen aufbrechen und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Soziale Distanz, Ablehnungshaltungen und Vorurteile sollen auf diese Weise abgebaut werden.