
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Baden-Württemberg Stiftung feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Seit ihrer Gründung hat sich die Welt stark verändert. Trotz neuer Herausforderungen und großer gesellschaftlicher Aufgaben, vor denen wir stehen, blicke ich zuversichtlich in die Zukunft. Dank der Menschen im Land, die begeistert anpacken, Verantwortung übernehmen, ausprobieren und auch mal ins Risiko gehen. Sie zeigen, was auch in unruhigen Zeiten möglich ist, und geben als Vorbilder Mut und Zuversicht.
Dieser Mut zum Handeln ist das Fundament, auf dem die Baden-Württemberg Stiftung vor einem Vierteljahrhundert errichtet wurde. Es war eine unkonventionelle, weitsichtige Entscheidung des damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel, eine Stiftung zu gründen, die sich – als einzige Landesstiftung in Deutschland – auf die Lösung großer Zukunftsfragen konzentriert.
Als Baden-Württemberg Stiftung stärken wir Menschen in Gesellschaft und Kultur, in Bildung und Spitzenforschung, die sich trauen, mit frischen Ideen voranzugehen. In diesem Magazin finden Sie 25 inspirierende Beispiele. Wir bauen Brücken und begegnen Herausforderungen mit der Kraft der Zusammenarbeit. Weil wir unabhängig sind, können wir dabei über verschiedene Bereiche hinweg wirken und auch kreative Formate wie den ersten Politechathon Deutschlands unterstützen. Rund 100 kluge Köpfe aus verschiedenen Disziplinen kamen in der Landesvertretung in Berlin zusammen, um mit konkreten Lösungen zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz die Demokratie stärken kann.
Es ist nicht bloß Zufall, in welcher Zukunft wir leben werden. Die Welt von morgen entsteht zu großen Teilen schon heute. Viele Menschen suchen nach Gelegenheiten, zu handeln und sich zu engagieren. Gerade dieses Gestaltungspotenzial rücken wir in unserem Jubiläumsjahr in den Fokus. Angesichts populistischer Erzählungen, die auf Angst und Pessimismus setzen und einfache Lösungen für komplexe Aufgaben anbieten, ist es wichtig, selbstbewusst die Bedingungen für positive Entwicklungen zu schaffen. Wir können etwa eine Debattenkultur stärken, die zu echten Problemlösungen führt und gemeinsam neue Geschichten des Gelingens schreiben.
Wenn wir uns nach 25 Jahren etwas wünschen dürfen, dann dies: Bleiben Sie optimistisch. Denn German Zuversicht entsteht im Südwesten!
Ihre Theresia Bauer