Wie wir arbeiten

Als operativ arbeitende Einrichtung beschränkt sich die Baden-Württemberg Stiftung nicht darauf, bestehende Projekte finanziell zu fördern, sondern initiiert eigene Programme, realisiert diese und stellt die Ergebnisse sicher.

Kriterien

Die Programme sollen innovativ, neuartig und qualitativ hochwertig sein, durch Alltagstauglichkeit und Übertragbarkeit überzeugen sowie einen klaren Bezug zu Baden-Württemberg haben.

Phase 1: Konzeptentwicklung

Jede neue Programmlinie und jedes neue Projekt beginnt mit einem Konzept, das von der Baden Württemberg Stiftung entwickelt wird. Die neuen und fortzuführenden Programme und Projekte werden auf Vorschlag der Geschäftsführung vom Aufsichtsrat beschlossen und mit einem Budget ausgestattet.

Phase 2: Ausschreibung und Entscheidungsfindung

Die Programmlinien werden in der Regel landesweit ausgeschrieben und einem geeigneten Teilnehmerkreis zugänglich gemacht. Fachlich kompetente und unabhängige Gutachterinnen und Gutachter aus dem In- und Ausland beraten bei der Entscheidungsfindung.

 

Phase 3: Realisierung, Begleitung und Dokumentation

Alle Programme und Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nicht nur von den geförderten Partnern zur Weiterentwicklung ihrer Ziele genutzt, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.