Warum ist Altersarmut vorwiegend weiblich?
Mona Linke Frauen in Deutschland verdienen nach wie vor bei gleicher Qualifikation oft weniger Geld als Männer. Sie arbeiten häufig weniger, wenn sie Kinder bekommen haben, und das oft in sozialen Berufen, die schlechter bezahlt werden. Deutschland ist in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), also unter 38 wohlhabenden Staaten, das Land mit dem größten Rentengefälle zwischen Mann und Frau. Viele Frauen haben so wenige Rentenpunkte gesammelt, dass zwischen der gesetzlichen Rente und den Kosten für einen grundlegenden Lebensbedarf im Alter eine Riesenlücke klafft. Insgesamt ist jede und jeder fünfte Deutsche über 80 Jahren von Altersarmut betroffen, also auch viele Männer. Private Vorsorge sollte deshalb selbstverständlich sein.