Am 23. Mai wurde der CoVLAB-Truck mit einem kleinen Festakt auf dem Schlossplatz in Stuttgart an den Malteser Hilfsdienst Baden-Württemberg übergeben. Das mobile Corona-Testlabor war zuvor zwei Jahre in ganz Baden-Württemberg im Einsatz und testete an Brennpunkten wie Gefängnissen, Alten- und Pflegeheimen, Schulen, Flüchtlingsunterkünften oder an Gerichten 98.160 Menschen auf das Corona-Virus.
Abschluss des
CoVLAB
Am 23. Mai wurde der CoVLAB-Truck mit einem kleinen Festakt auf dem Schlossplatz in Stuttgart an den Malteser Hilfsdienst Baden-Württemberg übergeben.
Das CoVLAB Baden-Württemberg unter medizinisch-wissenschaftlicher Leitung der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) war zu einem frühen Zeitpunkt der Pandemie für PCR-Testungen entwickelt worden, als noch keine Impfstoffe vorhanden waren. Nur zwölf Wochen dauerte es von der ersten Idee bis zur Einweihung. Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, betonte in seiner Ansprache nicht nur die unkomplizierte Umsetzung und den herausragenden Erfolg des CoVLAB, sondern freute sich auch über die Malteser als einen kompetenten Partner. Sie werden den CoVLAB-Container künftig in außergewöhnlichen Gefahrensituationen zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen.
Auch Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg, fand viele lobende Worte für das Programm: „Die mobile Corona-Teststation CoVLAB war ein Meilenstein bei der Bekämpfung der Pandemie in den Justizvollzugsanstalten. Zu einem Zeitpunkt, zu dem Testkapazitäten noch kaum vorhanden waren, gelang es mit dem Einsatz des CovLAB erstmals, auch verdachtsunabhängig Testungen flächendeckend durchzuführen. Darüber hinaus war das Labor auf Rädern immer schnell vor Ort und unterstützte bei der Bewältigung konkreter Infektionsgeschehen.“
Dank der Bündelung von Probenentnahme und Analyse an einem Ort konnten die Testergebnisse binnen kürzester Zeit geliefert werden. Dadurch konnten an JVA und Landgerichten 21.655 Bedienstete und Insassen getestet werden. Das CoVLAB lieferte mit seinen Testkapazitäten einen wichtigen Beitrag zur Nachverfolgung und Eindämmung der Pandemie. Und das besonders an jenen Orten im Land, an denen vulnerable Menschen auf engem Raum zusammenleben. Von den Testungen profitiert haben aber auch die Bereitschaftspolizei, Flüchtlings- und Seniorenheime sowie die Feuerwehrschule Bruchsal.
In Zukunft wird der Container des CoVLAB von den Malteser Hilfsdienst Baden-Württemberg genutzt. Die katholische Hilfsorganisation will den Container samt medizinischer Ausstattung vor allem im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz einsetzen. Dazu zählen beispielsweise die Versorgung von Geflüchteten, die aus der Ukraine kommen, Impfaktionen oder etwa bei Naturkatastrophen. Auch bei neuen Pandemiewellen wird das CoVLAB voraussichtlich für schnelle PCR-Tests zum Einsatz kommen.
Weitere Informationen zum CoVLAB sowie insbesondere Zahlen und Fakten finden sich in der zugehörigen Pressemitteilung vom 23. Mai.