Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung. Sie begrüßte die Kreativschüler:innen als Herzstück der Kulturakademie und ermutigte sie, ihren Weg weiterhin mit viel Freude und Motivation fortzusetzen.

Abschlussveranstaltung
Kulturakademie
„Talente schlummern. Talente versiegen nicht. Talente werden entdeckt“. Dieses Motto galt am Samstag, den 8. März für die Abschlussveranstaltung des 15. Jahrgangs der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.


Markus Bock moderierte die Veranstaltung. Die gesamte Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ein Zusammenschnitt wird im Programm von bw family.tv ausgestrahlt, sodass diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, einen Einblick in die kreative Leistung der Schüler:innen erhalten können.

Nach einem kurzen Talk mit Herrn MP a.D. Oettinger wurden die Beiträge der vier Bereiche gezeigt, die während der Kreativwochen gedreht wurden. Dabei stellte sich jeder Bereich in einem kurzen Einspieflilm vor und gibt mit einem Musikstück, einer Performance oder einem kurzen Projektbericht einen Einblick in die Erlebnisse.

Nach dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm fand eine ansprechende Ausstellung statt, bei der sich die Bereiche Bildende Kunst, Literatur und MINT vorstellten. Der Bereich Musik sorgte nach dem offiziellen Programm mit weiteren musikalischen Darbietungen für eine festliche Atmosphäre.

An der Veranstaltung nahmen die Kreativschüler:innen sowie deren Familien, Freund:innen, Lehrkräfte und Mitwirkende der Kulturakademie teil, darunter auch Vertreter:innen der vier Partnereinrichtungen. Es waren rund 700 Personen anwesend. Insgesamt war die Veranstaltung ein gelungenes Highlight, das die Talente eindrucksvoll zur Geltung brachte.

Seit 2010 gibt es die Kulturakademie der Stiftung Kinderland nun. Bis zum 15. März läuft das Nominierungsverfahren für den kommenden und damit 16. Jahrgang. Ziel der Kulturakademie ist es, junge Talente aller Schularten im Land in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und MINT zu fördern.
Kulturakademie 2024/2025
15. Jahrgang
Mehr Einblicke



















