Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Jugendliche · Abgeschlossen

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
- Alphabetisch (aufsteigend) (Ausgewählter Filter)
- Alphabetisch (absteigend)
Abgeschlossene Programme
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
Kurzbeschreibung
Mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung wurden individuelle Erfahrungen und Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen mit Behinderung in Alltag und Freizeit untersucht.
Ziel
Die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung wurden in der Vergangenheit nicht ausreichend empirisch untersucht. Insbesondere bei Jugendlichen und ihren altersspezifischen Belangen gibt es Forschungslücken. Daher hat die Baden-Württemberg Stiftung das Deutsche Jugendinstitut e.V. in München mit der Studie Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung beauftragt. Im Verlauf der Studie konnten deutschlandweit rund 2.700 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen befragt werden.
ERGEBNISSE
Die Studie ermöglicht erstmalig eine überregionale Beschreibung der Lebenssituation, Alltags- und Freizeiterfahrungen einer großen Bandbreite von Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Die Studie hat eindrücklich gezeigt, dass sich Jugendliche mit einer Behinderung, gerade auch mit einer geistigen Behinderung, durchaus zu ihren eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Perspektiven äußern können, sofern die richtigen Befragungsinstrumente vorhanden sind. Die Ergebnisse im Einzelnen können in unserer Schriftenreihe nachgelesen werden.
Bürgerbeteiligung
Bildung · Demokratie · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
Bürgerbeteiligung
Kurzbeschreibung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und der Zivilgesellschaft ein und engagiert sich deshalb gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren aktiv an der „Allianz für Beteiligung“, ist Mitglied des Beirats Bürgerbeteiligung Zivilgesellschaft und nimmt am Corona Forum Zivilgesellschaft teil.
Ziel
Um zu der strategischen Weiterentwicklung und Stärkung der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg beizutragen wurden Bürgerinnen und Bürger gezielt durch Projekte und Veranstaltungen angesprochen. Zum Beispiel über die Internetseite des Beteiligungskongress Baden-Württemberg, die als Plattform für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement ein breites Angebot bietet. Vorträge, Online-Seminare und andere Formate luden zum Austausch. So wurde gemeinsam auf den Beteiligungskongress Baden-Württemberg hingearbeitet, der am 7. Oktober 2021 unter dem Motto „Wir können alles, am besten gemeinsam“ stattfand.
Im Rahmen des Programms wurde ein Zwischenbericht "Zwischenbericht - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg 2016/17" und ein "Methodenbericht - Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg 2016/17" veröffentlicht.
CoVLAB
Forschung · Medizin · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
CoVLAB
Kurzbeschreibung
CoVLAB ist das einzigartige mobile Testlabor, das an potenziell gefährdeten Brennpunkten in ganz Baden-Württemberg zum Einsatz kommt und dort Reihentests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchführt. Mit dem PCR-Verfahren nutzt CoVLAB den Goldstandard unter den Testverfahren.
Ziel
Ziel des CoVLAB ist es, einen Beitrag zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zu leisten und insbesondere Hilfestellung an gefährdeten Brennpunkten zu geben. Dazu zählen zum Beispiel Alten- und Pflegeheime oder Justizvollzugsanstalten. Da hier viele Menschen dauerhaft zusammen untergebracht sind, kann sich eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 potenziell schnell verbreiten und besonders verheerend auswirken. Die Idee von CoVLAB ist, Reihentests beim Personal und gegebenenfalls den Bewohnern dieser Einrichtungen durchzuführen, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Das CoVLAB kann mehrere hundert Personen pro Tag direkt vor Ort testen.
EMIL
Gesellschaft&Kultur · Gesundheit · Programm · Kinder, Erzieher:innen, Eltern · Abgeschlossen
EMIL
Kurzbeschreibung
Das Qualifizierungsangebot EMIL richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Kindern helfen wollen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und im sozialen Miteinander das eigene Verhalten zu steuern.
Ziel
Im Kindergarten erleben Kinder tagtäglich zahlreiche Situationen, in denen ihre sozial-emotionalen Kompetenzen gefordert sind. Ob teilen, Rücksicht nehmen, streiten oder vertragen – die Fähigkeit zur Selbstregulation ist für die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern von zentraler Bedeutung. Bei EMIL werden Kita-Teams qualifiziert, wie sie im Kindergartenalltag spielerisch Gelegenheiten für selbstgesteuertes Tun und soziales Lernen schaffen können. Das Schulungsangebot ist kostenlos.
Alle aktuellen Informationen finden Sie hier.
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Bildung · Hochschule · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Kurzbeschreibung
Eine erstklassige Ausbildung ist der Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Mit dem Programm Fellowships in der Hochschullehre hat die Baden-Württemberg Stiftung deshalb zehn Jahre lang engagierte Menschen und ihre Ideen für eine ausgezeichnete Lehre gefördert.
Ziel
Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen.
Am 29. Juni 2022 hat das Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre seinen Abschluss gefunden – mit einer Lehr-Lernkonferenz, zu der der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung nach Berlin eingeladen hatten. Zusammen mit Fellows und Förderern wurde eine Bilanz gezogen, der Blick aber auch nach vorne gerichtet: Die jährlichen Fellowtreffen werden in Eigenregie der Fellows weitergeführt.
Hier finden Sie die DUZ-Special-Ausgabe: Gezielt anstoßen – vernetzt wirken. 10 Jahre Fellowships für Innovation in der Hochschullehre.
Inklusion gemeinsam gestalten
Gesellschaft&Kultur · lnklusion · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
Inklusion gemeinsam gestalten
Kurzbeschreibung
Mit dem Programm Inklusion gemeinsam gestalten unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Menschen mit Behinderung darin, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und aktiv an ihrem Lebensumfeld teilzuhaben.
Ziel
Ob im Sportverein, in der Politik, beim Wohnen oder Arbeiten – Menschen mit einer Behinderung sind häufig mit Herausforderungen konfrontiert, welche die Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung in sämtlichen Lebensbereichen erschweren. Einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer inklusiven Kultur leisten Begegnungen auf Augenhöhe. Insbesondere wenn Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache auftreten, können sich Bilder über Menschen mit Behinderung verändern. Um den Prozess der Inklusion voranzutreiben, möchte die Baden-Württemberg Stiftung sogenannte Inklusionsbegleiterinnen und Begleiter gewinnen und qualifizieren.
Klangspektrum BW
Gesellschaft&Kultur · Kultur · Programm · Kulturschaffende · Abgeschlossen
Klangspektrum BW
Kurzbeschreibung
„Musik machen. Mut machen.“ So lautete das Motto von Klangspektrum BW. Die Online-Plattform vereint den Sound des Landes mit musikalischen Beiträgen und Interpretationen von 1.000 Musikerinnen und Musikern verschiedenster Stilrichtungen.
Ziel
Viele Musikerinnen und Musiker leiden nach wie vor stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Baden-Württemberg Stiftung hat deshalb ein Programm ins Leben gerufen, bei dem bis zu 1.000 baden-württembergische Musikerinnen und Musiker gegen Honorar ihre neuesten, bisher kommerziell unveröffentlichten musikalischen Werke und Interpretationen per Video präsentieren und einsenden konnten. So ist eine einmalige Dokumentation der musikalischen Vielfalt und des Ideenreichtums in Baden-Württemberg entstanden: das Klangspektrum BW.
Die Website ist seit 2022 offline. Alle Gewinnervideos finden Sie in der YouTube-Playlist Klangspektrum BW.
Klimaanpassung
Forschung · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie, Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Klimaanpassung
Kurzbeschreibung
In diesem Programm sollen Technologien zur Klimaanpassung entwickelt, als Prototypen getestet und auf Nutzbarkeit evaluiert werden. Dabei stehen eine interdisziplinäre Herangehensweise und die enge Zusammenarbeit mit Nutzerinnen und Nutzern technischer Lösungen im Mittelpunkt.
Ziel
Ziel des Programms ist es, Forschungsansätzen zur Klimaanpassung zu entwickeln, in denen insbesondere Einzelpersonen als Zielgruppe technischer und digitaler Lösungsansätze bedacht und in die Entwicklung eingebunden werden. Mithilfe von innovativen Technologien und digitalen Werkzeugen sollen neue Lösungen für die Klimaanpassung erarbeitet und die Voraussetzungen für eine breite Anwendung in der Praxis geschaffen werden.
Die Ausschreibung endete am 17.12.2020. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Methoden in den Lebenswissenschaften
Forschung · Wissenschaft · Programm · Wissenschaftler:innen · Abgeschlossen
Methoden in den Lebenswissenschaften
Kurzbeschreibung
Das Programm Methoden in den Lebenswissenschaften widmet sich der Erforschung, Weiterentwicklung und Verbesserung interdisziplinärer Methoden in den Bereichen Einzelzellanalyse und hochauflösender Mikroskopie.
Ziel
Ziel des Forschungsprogramms Methoden in den Lebenswissenschaften ist die Erforschung und Entwicklung interdisziplinärer Methoden und deren Optimierung in den Bereichen Einzelzellanalyse und hochauflösender Mikroskopie. Darüber hinaus will das Programm Forschungsgruppen aus Baden-Württemberg stärker interdisziplinär vernetzen. Neue Forschungsmethoden wirken oft über ihre ursprünglichen Fragestellungen hinaus und bereichern auch andere Forschungsgebiete. Methodische Entwicklungen profitieren deshalb von einem breiten Austausch verschiedener Fachdisziplinen.
Die Ausschreibung endete am 29.05.2019. Aktuell ist keine Antragstellung möglich.
Mobiles Baden-Württemberg
Bildung · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Programm · Bürger:innen · Abgeschlossen
Mobiles Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Wie kann eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg aussehen und wie kann diese aktiv gestaltet werden, um die Klimaziele zu erreichen? Diese Frage steht im Zentrum des Programms Mobiles BW, das sich mit einer zukunftsfähigen Mobilität auseinandersetzt.
Am Freitag, den 8. Oktober 2021, veranstaltete die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung einen Kongress „Mobiles Baden-Württemberg“, bei dem die gleichnamige, im Jahr 2017 erschienene Studie, in den aktuellen Zusammenhang gesetzt wurde. In Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen wurden Themen der Studie wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, neue Mobilitätsprodukte und Veränderungen der Märkte sowie Handlungsempfehlungen für die Verkehrspolitik von Expertinnen und Experten behandelt, neue, ergänzende Studien vorgestellt und zusammenfassend diskutiert. Mit diesem Kongress fand das Programm Mobiles Baden-Württemberg seinen erfolgreichen Abschluss.
Ziel
Mit einem Anteil von 32 Prozent ist der Verkehrssektor der größte CO2-Emittent im Land. Für das Automobilland Baden-Württemberg haben die Themen Mobilität und Mobilitätswirtschaft gleichzeitig höchste Bedeutung. Deshalb ist es notwendig, sich mit der Frage zu befassen, wie die Zukunft der Mobilität in den nächsten Jahrzehnten gestaltet werden kann, um die wirtschaftliche Basis im Land bei gleichzeitigem Ressourcen- und Klimaschutz zu erhalten. Mit einer Studie zu dieser Thematik leistete die Baden-Württemberg Stiftung einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur laufenden gesellschaftlichen Debatte. Multimedial aufbereitete Antworten zeigt ein Erlebnisraum, der die Ergebnisse verdeutlicht und die Mobilitätswende greifbar macht.
Nach dem Programmende am 8. Oktober 2021 wurde der Erlebnisraum an die Gewerbliche Schule Backnang übereignet und kann nach Absprache mit der Schule besichtigt werden.