Mehr...
Chancen: Niemand muss sich durch die Zuwendung als „Sozialschmarotzer“ fühlen, weil das BGE allen Bürgerinnen und Bürgern zusteht. Mit steigendem Selbstbewusstsein erhöht sich auch die Chance auf einen beruflichen und sozialen Aufstieg.
Freiheit: Mit dem BGE im Rücken sinken Existenzängste. Menschen treffen mutigere berufliche Entscheidungen, bilden sich fort oder machen sich entsprechend ihren individuellen Neigungen selbstständig. Das fördert die persönliche Zufriedenheit sowie Unternehmergeist und Innovation.
Engagement: Das BGE hilft bei der Verkürzung von Tages-, Jahres- und Lebensarbeitszeiten und schützt gleichzeitig vor Verarmung. Es bleibt mehr Zeit für Familie, die Pflege von Angehörigen, ehrenamtliche Tätigkeiten und Hobbys.
Lohn: Nicht oder nur unzureichend qualifizierte Menschen nehmen keine schlecht bezahlten Jobs mehr an. Um Arbeitskräfte zu halten beziehungsweise anzuwerben, müssten vor allem im Niedriglohnsektor die Löhne steigen. Da viele Sozialabgaben mit der Einführung des BGE wegfielen, wäre das für die meisten Unternehmen auch bezahlbar.
… oder weniger
Sozialstaat: Nicht jede oder jeder hat den Eigenantrieb, die Möglichkeiten und die Ressourcen, um ihr oder sein Berufsleben selbstverantwortlich zu gestalten. Bedürftige Menschen können von gezielten Schulungsund Hilfsangeboten des Sozialstaates nicht mehr profitieren. So schafft das BGE eine neue Zweiklassengesellschaft.
Leistungsbereitschaft: Eine beträchtliche Anzahl von Menschen erkennt keinen Sinn mehr in Arbeit und gibt sich mit dem Grundeinkommen zufrieden. Das ist fatal für das Funktionieren einer Volkswirtschaft.
Staatseinahmen: Wenn weniger Menschen arbeiten, zahlen sie auch weniger Steuern. Außerdem wandern Vermögende und Unternehmen ab, wenn sie wegen des BGE höher besteuert werden. Wenn alle ein BGE bekommen, nimmt die Zuwanderung aus der Europäischen Union oder aus ärmeren Ländern zu, was kaum zu finanzieren wäre und den sozialen Frieden gefährdete.
Gerechtigkeit: Warum soll der Staat mit den Mitteln der Allgemeinheit auch Millionärinnen oder Millionären ein Grundeinkommen finanzieren? Hinzu kommt, dass Geld nicht überall gleich viel wert ist. In Stuttgart oder Freiburg kann man sich für 1.200 Euro weniger leisten als in ländlicheren Gebieten.